Summer Gold - After Work Session
After Work session with the Method Feeder
By Jayson Greatorex

Summer time is quickly upon us and for most of us it´s a nice chance to sneak in a cheeky session during the week.
Just a couple of months ago the drive home at 5 O´Clock in the evening was still in dreary dark conditions, but now we have the luxury of those extra daylight hours and for those that don´t fancy mowing the lawn at home then head down to your local! No, not the beer garden, the local pond!
Travel light:
For my quickies, I like to just take the minimal amount of gear. The hefty old seat box is left at home and a camping chair and bivvy table will do for me. A bucket with all the terminal tackle needed for a bit of method feeder fishing, a simple but yet the most effective way to catch a few fish at any time of the year.

If someone said to me, “you have 30 minutes to catch a fish for a million quid” then this is exactly how I would tackle that goal. My rod is all set up and ready to go. Hook length, method feeder, and reel are already attached, and all I have to do is stick my 2 piece rod together, get some ground bait on the feeder and a bait on the hook and I´m all good to go.
Even my ground bait was knocked up before clocking off from work 😉
Again, keeping everything simple and basic, I´ve mixed up a bag of Sweet Magnum from the BBQ Method series and cracked open a tin of sweet corn. It doesn’t get any easier than this.
The lake I´m fishing today contains every fish you can think of, so a session with corn can produce anything from Carp and Tench to Roach and Bream. I´m not targeting any species, I´m more than happy to slip my net under anything with fins, just as long I´m not stuck at home on the sofa tonight.
Using a Method push stop ready-made hook length, I like to push the stopper through the top of the piece of corn with the needle (which is supplied with every packet) in such a way that I can bury the stopper into the soft and open end of the corn, giving me an excellent presentation on the hair.
It´s then just a case of placing the hook into the mould, cover with ground bait, push the cage into the mix, and that´s it.
All the gear I need hardly takes up any space in the car, I´ve still got half a bag of method mix left over so looks like I´ll be doing a bit more overtime in the office this week. (just in case Mrs G asks 😉 )
Advertising bit…
The kit I have ready to go at any time for an after-work session:
Argon 2.0 Method feeder rod 3,3m (also available in 3m. & 3,6m)
Black Magic FD 430 Reel (also available in 420 & 440)
Black Magic Uni Reel line 0,23mm (available from 0,17mm – 0,27mm)
Black Magic Method Feeder Set
Feeder Leader Method Push Stop Hook rigs
Method BBQ Sweet Magnum Mix (for Vegan Fish)
Walterland Masters 2023 - Team Browning Österreich
Walterland Masters 2023
Ein Fixtermin im Frühjahr ist für unser Team das bereits legendäre Walterland Masters in Szeged, Ungarn. Das hochkarätig besetzte Event, organisiert von Tamas Walter, sucht wirklich seines Gleichen. Top organisiert durch den Veranstalter inklusive Köder und Futterservice an der Wettkampfstrecke, dabei kann man sich ganz auf das Angeln konzentrieren. Die freundliche und unkomplizierte Atmosphäre lässt einen Angler auch Urlaubsfeeling empfinden.
Heuer war aber leider das Wetter nicht das Beste. Kalte regnerische Tage mit Sturmböen machten das Angeln mit der Pole nicht einfach. Wir angelten teilweise nur auf 9m. Am 2. Trainingstag angelte bis auf ein hartnäckiges Team sonst keiner an der Strecke, da der Sturm, unserer Meinung nach, eine saubere Köderpräsentation unmöglich machte. So nutzten wir den Tag für einen Besuch in einem Angelladen und für einen Spaziergang in der Innenstadt von Szeged.
Das Format der Veranstaltung besteht aus 3 Trainingstagen und 3 Bewerbstagen von Donnerstag bis Samstag. Somit bleibt der Sonntag für die Heimreise.


Aber nun zum eigentlichen, dem Angeln. An der Strecke ist im Normalfall schon eine exakte Köderpräsentation und präzises Füttern, bei guten Bedingungen, ein absolutes Muss. Wenn aber dann noch „Winterangeln“ dazu kommt, wird’s haarig. So richtig den Stein der Weisen hatten wir im Training dann auch nicht herausfinden können. Ohne konkreten Plan starteten wir dann auch in der ersten Bewerbstag.
Tag 1: Unsere Planlosigkeit spiegelte sich dann auch in unserem Ergebnis wider. Mit Platz 40 von 46 Teams konnten wir uns nicht zufriedengeben. Aber es gab eine Idee im Team die wir am 2. Tag umsetzen wollten.
Tag 2: Ich loste Platz 184. Das ist die untere Ecke der Strecke, also kein allzu schlechter Platz um in den zweiten Bewerbstag zu starten. Mit knapp 14kg konnte ich dann auch den Halb-Sektor für mich entscheiden und das Tageshöchstgewicht der Veranstaltung verbuchen. Die Taktikänderung ist nicht nur am Eckplatz aufgegangen, auch das gesamte Team konnte sich massiv verbessern. Wir schafften eine Platzierung in der Mitte des Teilnehmerfelds.
Tag 3: Voller Motivation und mit dem Selbstvertrauen vom Vortag starteten wir in den letzten Bewerbstag. Mein Los verschlug mich wieder in den D-Sektor, jedoch in den ersten Halbsektor. Der Eckplatz, an dem ich am Vortag Platz nehmen durfte, war somit nicht von belang für mich. Neben mir nahm aber James Dent vom Guru Team aus England Platz, sie führten das Teilnehmerfeld nach 2 Tagen an und damit war mir klar, an wen ich mich halten muss während des Matches. Nach der Startfütterung passierte aber komischerweise eine dreiviertel Stunde lang bei keinem in meinem Sichtfeld irgendetwas. Die Wassertemperatur ist erneut gesunken, das spürten auch wir Angler an der Teilnahmslosigkeit der Fische. Dann nach einer weiteren halben Stunde, bekam ich einen zaghaften Biss, den ich anschlagen konnte, der erste Karpfen mit 600gr. war gelandet. Das machte Mut auf mehr. Als dann auch gleich nach 5 Minuten die Pose erneut untertauchte, war der Gummizug aber auch schon lang. Ein Großer Fisch kämpfte heftig am feinen Gerät. Ich dachte mir nur, wenn du den bekommst, bist du vorne dabei. Nach heftigen Fluchten konnte ich einen Silberkarpfen von ca. 5kg landen. Was mich aber absolut nicht glücklich stimmte, den dieser Fisch zählt im Bewerb nicht. Somit setzte ich ihn zurück, schnaufte kurz durch und startete erneut. Glücklicherweise bekam ich wieder einen Biss, den ich dann in einen Karpfen von 3kg verwandeln konnte. Im Hinterkopf noch der Gedanke, einen noch, dann passts. Leider passierte dann aber bis 5 Minuten vor Schluss absolut nichts mehr. Bis ich dann neben dem Futterplatz einen Biss provozieren konnte. Erneut schoss der Gummi aus der Rute und die Uhr zeigte nur mehr 3 Minuten an. Zur Info, der Fisch muss mit dem Schlusssignal gelandet sein. Ich stellte also die Rute auf und gab alles. Ich schaffte es auch den Fisch bis vor die Füße zu bekommen, aber als ich den Fisch sah, viel mir das Herz in die Hose, wieder ein Silberkarpfen. Darum war es auch nicht tragisch, dass ich den Fisch erst nach dem Schlusssignal landen konnte. Shit happens. Am Ende reichten meine 2 Fische mit 3600gr. zu Platz 3 im Sektor. Was aber auch Top ist für mich, bei diesem Teilnehmerfeld.


In der Gesamtwertung erreichte ich Rang 20. Mit dem Team waren wir im vorderen viertel gelandet. Alles in Allem, eine gelungene Veranstaltung für unser Team Browning Österreich, bestehend aus Mario Litschl, Heinz Kerschbaumer, Günther Gatterbauer, mir und unserem Coach Stefan Ploberger.
Nächstes Jahr kommen wir sicher wieder, hoffe nur das das Wetter diesmal etwas wärmer wird.
Abschließend noch ein paar Worte zum verwendeten Gerät. Meine neue Xitan Z18L Pole machte einen hervorragenden Job. Schnell, leicht und Power voll. Eine Rute die dich nicht im Stich lässt. Elastic Wahl viel für mich auf unsere Hybrid Elastics in Größe 10 und 12. Mit diesem Elastic hast du eigentlich nie das Gefühl einen Fisch zu verlieren, darum schenke ich ihm mein Vertrauen. Montagen von 0,5gr bis 2gr waren für mich perfekt, schon seit Jahren binde ich diese auf die Hybrid Power Mono in 0,14mm und 0,16mm. Vorfachmaterial ist bei mir zu 80% das Fluoro Carbon in 0,11mm und 0,13mm. Sphere Match Haken in den Größen 14-18 sind immer eine gute Wahl für diese Angelei bei der man von 3 Mücken bis zu 4 Maden oder ein Stück Wurm angelt.
Das wars dann eigentlich, genaues Füttern und Angeln war zum Schluss dann wieder der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem verwendeten Gerät, absolut kein Problem.
Nächstes Jahr sehen wir uns in Szeged wieder.
Jürgen Fröschl
Team Browning Oostenrijk


Ein Rig für (fast) alles….
Ein Rig für (fast) alles….
Wer kennt es nicht beim Methodfeedern? Man hat unzählige verschiedene Köder und im Prinzip braucht man meist ein anderes Rig, um den Köder anzubieten. Mal braucht man einen Spike, mal ein Pelletband, mal nur den Haken, etc.
Es gibt da aber eine Lösung, die ich tatsächlich immer benutze. Und zwar ist der Lösungsansatz, ein ausgemustertes Hohlgummi, von der Pole.
Prinzipiell hat die Sache einen „Haken“: man muss jeden festen Köder (Boilie, Pellet, etc.) bohren. Aber diese Zeit, ca. 20 Sekunden, hat man beim Methodfeedern.
Mais, Wurm oder Made kann man einfach mit der Ködernadel aufziehen.
Was man benötigt:
- Vorfachschnur
- Haken mit Öhr
- scharfe Schere
- Boiliebohrer
- Ködernadel
- Hohlgummi

Um den Köder jetzt aufs Haar zu schieben, gehe ich einfach mit dem Haken der Ködernadel ins Hohlgummi und ziehe das Hohlgummi lang.

Nun schiebe ich den Köder über das Gummi. Beim Ausfädeln der Ködernadel, entspannt sich das Gummi und dient nun als Stopper.

Wer möchte, kann den Köder wieder so weit zurückziehen, dass der Hohlgummi (Stopper)im Köder verschwindet. Ist aber kein „Muss“. Ich habe noch keinen Nachteil bei einem sichtbaren Stopper können ausmachen.
Viel Spass beim Ausprobieren, euer Sascha Schneider vom Team Browning
Over ons
Perfecte hengelsportuitrusting en accessoires voor de kampioensvissers van nu en de toekomst. Vertrouw op de ervaring van een wereldmerk waarvan de uitrusting synoniem is met kwaliteit en het winnen van kampioenschappen.
NIEUWSBRIEF
SERVICE
INFORMATIE
JURIDISCH
Hybrid Elastic – Einbau eines Gummizuges in ein Kit
Hybrid Elastic – Einbau eines Gummizuges in ein Kit
Besonderer Dank geht an Sascha Kiefer vom Team Browning Saarland für seine Bilder und Beschreibung, wie man ein Gummi in ein Pole-Kit einbaut…
Schritt 1
Hier sehen wir das benötigte Tackle.
– Hybrid Elastic
– Winder Bung
– Connector
– Zentrierhülse
– Einfädeldraht
– Optional ein Stück Posengummi (1 Nr. kleiner wie das Elastic), geflochtene Schnur

Schritt 6
Jetzt wird der Elastic mit dem Einfädeldraht von der Spitze den Kits von oben nach unten eingefädelt

Schritt 7
Bevor ich den Elastic in das 2. Teil einziehe, stecke ich noch eine Zentrierhülse in die Spitze des 2. Teils. Diese verhindert das der Gummi an der Innenwand des Kits hängen bleibt.

Schritt 8
Wenn der Elastic in das Kit eingezogen ist, verwende in einen Winder Bung.
Zum befestigen des Winder Bung benutze ich einen normalen Doppelknoten.
Der Bung muss bei den meisten Browning Kits nicht mehr angepasst werden, da dieser in den meisten Grüßen zu kaufen ist.

Viel Spass beim Ausprobieren, euer Sascha Kiefer vom Team Saarland

Over ons
Perfecte hengelsportuitrusting en accessoires voor de kampioensvissers van nu en de toekomst. Vertrouw op de ervaring van een wereldmerk waarvan de uitrusting synoniem is met kwaliteit en het winnen van kampioenschappen.
NIEUWSBRIEF
SERVICE
INFORMATIE
JURIDISCH
My pole choice for a World Championships
by Ethan Etherington
Browning sponsored angler Ethan Etherington has recently taken delivery of 2 Sphere Power Perfection Poles. Here is why he chose them and what he thinks.
Browning Sphere Power Perfection
Being a member of the England disabled team means I fish the disabled world championships which is a Fips competition so that comes with a strict pole limit which happens to be 11.5m.
I was looking for a top end pole that was strong enough to take the demand of fishing big heavy floats on the continent and cupping heavy balls of leams and ground bait.
With that being said, the pole still needs to be light and responsive, so the Sphere power perfection was the obvious choice, ticking all of those boxes and being a true 11.5m pole
It’s a pole packed full of features and truly is a joy to use.
Things I like about it is, the thought browning have put in to this pole, like all sphere poles it has tactile precision points which help with accuracy of feeding in the same place every time using the various tactile points the pole has.

It’s a pole packed full of features and truly is a joy to use.

Every section is marked up with what the section is and even has the part number should you unfortunately have an accident with the pole.
You could give the part number to your browning stockist and they can order it for you with ease.
Another great feature is the top kits, the top kits that come as standard are 2.75m 3.9/4.5mm duo bush multi kits .
The design of the multi kit is you have a reinforced wrap on both parts of the kit for you to fit a side puller if required.
But the bonus of the multi kit is you could elasticate the short section of the top kit and still use the long kit so you don’t lose the length of your pole, but you have the benefits of a shorter kit if that suits your angling needs.
Also a nice touch are the Browning Eva pole caps which come as standard on any pole, they are easy to get on and off even on a cold winters day.
Other great features is the package it comes with :
1 sphere power perfection pole 11.5m
1 6/7 pole protector which once putt in the butt section of the pole makes it a true 11.5m pole,
1 2.75m Multi Cupping kit
2 2.75m 3.9/4.5mm duo bush multi kits
1 Power perfection 1/3 duo bush kit
Sphere Uni C Section
2 pole cups

You also get a Sphere multi pocket pole holdall and everything comes in high quality tubes as well as a separate lightweight pole bag to fit your pole.
A pole protector and the pole itself comes with a nice cloth bag so you don’t scratch your pole!
So as you can see it’s a great package, and just because it’s called a power perfection don’t let it fool you. It is equally as good fishing for shy biting silver fish, the pole is so responsive you won’t miss a bite.
I have recently used the pole to catch 27lb of silverfish and I can’t wait to use it this year in the disabled World Championships in France,
So if your in the market for a 11.5m pole definitely check this out!
Ethan Etherington

Alexander Witte wird neuer Browning Teamangler und Consultant!
Alexander Witte wird neuer Browning Teamangler und Consultant!
Ab Januar 2023 verstärkt Alexander Witte die Marke Browning Fishing als Teamangler und Consultant.
Wir können mit Alexander einen echt guten Fang für unsere Marke verzeichnen und freuen uns mit ihm die Marke weiter zu stärken! Alexander ist nicht nur aus Social-Media oder Printmedien bekannt, sondern auch als erfolgreicher Angler in der modernen Match- und Stipperszene bekannt. Wir freuen uns über unseren Neuzugang und wünschen Alexander viel Erfolg.
Christian Dörr: Ein junges Gesicht, ein sympathischer Kerl und ein erfolgreicher Angler. Alexander Witte bietet das perfekte Portfolio. Aus diesem Grund bin ich sehr froh, dass sich Alexander entschlossen hat, künftig die Marke Browning zu unterstützen und weiter voranzubringen. Ich freue mich schon riesig auf die Zusammenarbeit und wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Alexander Witte: Ich freue mich riesig, ab sofort das das Browning Team unterstützen zu dürfen und nun bei einem der größten Hersteller in der Angelbranche mitwirken zu dürfen.
Das Angebot kam unerwartet und ist bei einer so renommierten Firma wie Zebco Europe sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Als neuer Consultant möchte ich Browning bei ihrem weiteren Weg mit Rat und Tat beiseite stehen und freue mich auf das neue Team sowie den künftigen Aufgaben und Herausforderungen.
Bild: Christian Dörr (r), Browning Brand Manager und Neuzugang Alexander Witte (l) Bei Vertragsunterschrift.
