Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Datenschutzerklärung
Zebco Europe GmbH Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website www.browning-fishing.com und unser Unternehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher und wohl fühlen.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden abgekürzt als "Daten"), wenn
- Sie diese Website besuchen,
- besuchen Sie unsere Facebook-Seite,
- Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen oder dies in Zukunft tun möchten,
- Sie sich um eine Stelle bei uns bewerben oder
- Sie als Lieferant, Dienstleister oder Besucher mit uns in Kontakt treten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, d. h. Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse.
Wir verarbeiten Personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union (GDPR") und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG").
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Name und Kontaktangaben der verantwortlichen Person
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO und Diensteanbieter im Sinne des TMG ist:
Zebco Europe GmbH,
Elsterbogen 12-14
21255 Tostedt
Tel.: (04182) 2943-0
Fax: (04182) 2943-22
E-Mail: info-de (@) zebco-europe.com
1.2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den unten angegebenen Kontaktdaten:
Zebco Europa GmbH
Datenschutzbeauftragter
Elsterbogen 12 - 14
21255 Tostedt
E-Mail: datenschutz-ze@zebco-europe.com
1.3 Betroffene Personen
1.3.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie unter anderem die folgenden Rechte:
- GDPR Artikel 15: Recht auf Information der betroffenen Person
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. - GDPR Artikel 16: Recht auf Berichtigung
Sollten die betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung unrichtiger Angaben oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen. - GDPR Artikel 17: Recht auf Löschung
Unter den Bedingungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Recht auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die betreffenden Daten von uns noch für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigt werden. - GDPR Artikel 18: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß den Bedingungen von Artikel 18 der DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. - Artikel 19 DSGVO: Meldepflicht für die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie ein Recht nach Artikel 16, 17 oder 18 ausüben, müssen alle Empfänger, an die Ihre Daten weitergegeben wurden, informiert werden, es sei denn, dies ist unmöglich oder würde unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Sie haben das Recht, über die Empfänger informiert zu werden, wenn Sie dies wünschen. - GDPR Artikel 20: Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung können Sie die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
1.3.2 Widerruf von Zustimmungen
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf hat Einfluss auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sobald Sie ihn uns gegenüber erklärt haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten aufgrund anderer Rechtsgrundlagen bleibt jedoch unberührt. Sofern Ihre Einwilligung die ausschließliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten war und insbesondere kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO besteht, ist die Verarbeitung Ihrer Daten zulässig. 1 Abs. 1 lit. f DSGVO kein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht, werden wir die Daten nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung unverzüglich löschen.
1.3.3 Einspruch gegen eine bestimmte Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie nachstehend dargelegt. Wenn Sie einen solchen Widerspruch einlegen, geben Sie bitte die Gründe an, warum wir Ihre Daten nicht so verarbeiten sollten, wie wir es bisher getan haben. Ist Ihr Widerspruch gerechtfertigt, prüfen wir die Situation und stellen die Datenverarbeitung entweder ein oder passen sie an, oder wir teilen Ihnen unsere zwingenden berechtigten Gründe mit, warum wir die Verarbeitung fortsetzen.
1.3.3 Recht auf Beschwerde bei der Regulierungsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist. Die Adresse unserer zuständigen Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Deutschland
1.4 Begünstigte
Auf Ihren Wunsch hin oder wenn es zur Erfüllung eines anderen Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung haben, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte.
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese sind von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Bei den Empfängern kann es sich um folgende Kategorien handeln: IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Gerichte, Finanzbehörden, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bankdienstleister, Dienstleister in unserer Finanzverwaltung, Kuriere, Druckereien, Kuvertierdienstleister, Postdienstleister, Lettershops.
Soweit wir gesetzlich (z. B. aufgrund eines Auskunftsersuchens) verpflichtet sind, Daten an Strafverfolgungsbehörden oder zuständige Behörden im Rahmen von Gerichtsverfahren weiterzugeben, werden wir Ihre Daten an die anfragenden Stellen übermitteln.
1.5 Übermittlung an Drittländer
Es ist möglich, dass aufgrund arbeitsteiliger Kooperationen, z.B. im Bereich von IT-Dienstleistern, insbesondere bei Dienstleistungen im Bereich der Wartung, Pflege und Sicherung von IT-Systemen, Ihre personenbezogenen Daten an Mitarbeiter eines Dienstleisters in einem Land außerhalb der Europäischen Union bekannt werden. Soweit dieses Land keinen mit der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzstandard hat und somit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für dieses Land vorliegt, werden wir Ihre datenschutzrechtlichen Interessen durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln, die von der Europäischen Kommission erlassen und mit dem Empfänger vereinbart wurden, oder auf andere geeignete Weise wahren. Ein Exemplar der EU-Standarddatenschutzklauseln und ggf. weiterer Garantien können Sie bei uns über die Kontaktdaten unter Ziffer 1.1 anfordern.
Eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in andere Staaten innerhalb der Europäischen Union ist - außer in den in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen - nicht vorgesehen. Soweit gesetzlich zulässig, ist dies aber auch nicht ausgeschlossen.
1.6 Dauer der Lagerung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer Daten kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Ausnahmen vom Grundsatz der Löschung nach Zweckerreichung können sich beispielsweise aus den Bestimmungen der DSGVO und den Bestimmungen des deutschen Bundesrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes, ergeben. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann nicht, wenn z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Eine längere Speicherung kann im Einzelfall auch wegen der Geltendmachung oder möglichen Geltendmachung von Ansprüchen gegen uns im Zusammenhang mit einem Vertrag oder vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sein.
1.7 Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
You are neither legally nor contractually obliged to provide us with personal data. However, if you wish to enter into a contract with us, particularly contracts for the delivery of goods, the provision of providing data by you is normally essential. If you do not wish to provide personal data in a particular instance, it may not be possible for you toenter into a contract with us.
The same applies if you wish to use services on our website, such as our contact form or customer account.
1.8 Sicherheit
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Bei der Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir daher den Postweg.
Um einen unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang mittels SSL-Technologie verschlüsselt.
1.9 Zwecke, Rechtsgrundlagen und Kriterien für die Speicherdauer der einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge
Über die jeweiligen Zwecke, Rechtsgrundlagen und Kriterien für die Speicherdauer der einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge informieren wir Sie in:
- Abschnitt 2: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website,
- Abschnitt 3: Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen,
- Abschnitt 4: Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen,
- Abschnitt 5: Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Anträgen und
- Abschnitt 6: Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Lieferanten, Dienstleistern und Besuchern.
2. Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Website besuchen
2.1 Verarbeitung der im Hintergrund übermittelten Daten
Die Art und der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unterschiedlich, je nachdem, ob Sie unsere Website nur besuchen, um Informationen abzurufen oder um von uns angebotene Dienste (z.B. unser Kontaktformular, Webshop) auf unserer Website zu nutzen.
Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken besuchen, sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir die folgenden Daten und speichern diese in den Logfiles unseres Systems. Dazu gehören die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anfrage kommt
- Betriebssystem und seine Schnittstelle
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (IP-Adresse) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns dazu, Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit dieser Website zu gewährleisten. Dazu gehört auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten.
Die anonymen Daten in den Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns sowohl statistisch als auch mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
2.2 Cookies
Neben den vorgenannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website auch Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden und die spezifische Informationen an die Partei senden, die das Cookie setzt (in diesem Fall an uns). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unser Online-Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir verwenden Cookies, damit wir Sie bei zukünftigen Besuchen wiedererkennen können, wenn Sie ein Kundenkonto bei uns haben oder das Warenkorbsystem nutzen.
Diese Website verwendet die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktion im Folgenden erläutert werden: transiente Cookies und dauerhafte Cookies.
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine Sitzungs-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. So kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder Ihren Browser schließen.
Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie unterschiedlich ist, automatisch gelöscht.
Sie können Cookies auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellungen nach Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder aller Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
2.3 B2B-Portal
Wenn Sie ein Geschäftskunde (Einzelhändler) sind, steht Ihnen das B2B-Portal auf unserer Website www.zebco-europe.com zur Verfügung.
2.3.1 Wenn Sie über unser B2B-Portal bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss unerlässlich, dass Sie die Daten eingeben, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Pflichtangaben zur Abwicklung Ihrer Bestellung, insbesondere Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsdaten, sind besonders gekennzeichnet, andere Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Bestellung. Wir können Ihre Zahlungsdaten auch an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung.
.
2.3.1 Wenn Sie einen Zugang zu unserem B2B-Portal wünschen, ist es für den Vertragsschluss erforderlich, dass Sie die Daten eingeben, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Pflichtangaben zur Abwicklung Ihrer Bestellung, insbesondere Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsdaten, sind besonders gekennzeichnet, andere Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Bestellung. Wir können Ihre Zahlungsdaten auch an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung.
2.3.3 Wir werden Ihre Daten gemäß Ziffer 1.6 speichern. Nach dem Steuer- und Handelsrecht sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für einen Zeitraum von zehn Jahren zu speichern.
2.4 Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, Telefon
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, mit dem Sie auf elektronischem Wege mit uns Kontakt aufnehmen können. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden die in das Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail Adresse. Zum Zeitpunkt des Absendens Ihrer Nachricht werden auch Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Absendens gespeichert.
Alternativ können Sie uns auch über die angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die beim Versand einer E-Mail oder bei einem Telefonat übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. 1 Satz 1 lit. f der DSGVO. Ist das Ziel des E-Mail-Kontakts oder des Telefongesprächs der Abschluss eines Vertrags, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 1 Abs. 1 b der DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und ggf. Ihrer E-Mail / Ihrem Telefonanruf werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung des Gegenstands Ihrer Kontaktaufnahme verwendet. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular), stellt dies auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten dar. Die sonstigen bei der Übermittlung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns verwendet, um einen Missbrauch der Kontaktformulare zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
2.5 Newsletter
When you subscribe to our newsletter, we use your e-mail address to provide you with additional information regarding products and services that may be of interest to you. After registration, we will send a confirmation link to the e-mail address you have provided. You will only receive our newsletter after clicking on this confirmation link. If you do not click on the confirmation link, your registration will be discarded and your data deleted.
Data processing for the purpose of sending the newsletter is based on your consent in accordance with article 6 para. 1 lit. a GDPR. You can revoke this consent at any time with future effect by clicking on the “unsubscribe” link in a newsletter.
2.6 Tackle-Box
To be able to write product ratings and reviews, you need to log in and register with us once on the site. You can choose the name with which you want to publish something. After registration, we will send a confirmation link to the e-mail address you have provided. You will have to click on this confirmation link to be able to write product ratings and reviews. If you do not click on the confirmation link, your registration will be discarded and your data deleted.
Data processing for the purpose of writing ratings and reviews is based on your consent in accordance with Article 6 para. 1 lit. a GDPR. You can revoke this consent at any time with future effect by sending us an e-mail to info-de@zebco-europe.com. Your Tackle-Box account will then be deleted with all your data and reviews.
2.7 Google Analytics and other web services
Diese Website nutzt Google Analytics und andere Webdienste. Einzelheiten dazu finden Sie in Abschnitt 7.
3: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Online-Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen
Wir sind in sozialen Netzwerken und Plattformen präsent, um mit Ihnen zu kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Wenn Sie die einzelnen Netzwerke und Plattformen besuchen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, wenn diese mit uns auf sozialen Netzwerken und Plattformen kommunizieren (z.B. indem sie Kommentare auf unseren Online-Profilen posten oder uns Nachrichten senden).
Bei der Nutzung einer bestimmten Online-Plattform gelten die Bestimmungen der jeweiligen Online-Plattform und nicht diese Datenschutzerklärung.
4: Datenverarbeitung, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen
Zwecke der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, weil Sie eine Bestellung aufgegeben haben oder aufgeben wollen, werden Ihre mit der Bestellung übermittelten personenbezogenen Daten bei uns gespeichert. Wir verarbeiten die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlichen personenbezogenen Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Vor- und Nachname und Ihre Kontaktdaten sowie je nach Art und Umfang des erteilten oder zu erteilenden Auftrages weitere für die Auftragserfüllung notwendige Angaben.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem bestehenden oder zukünftigen Auftrag von Dritten zur Verfügung stellen, werden Ihre Daten verarbeitet, um den Auftrag zu erfüllen.
Rechtliche Grundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Sie unser Kunde sind oder Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung einer künftigen Kundenbeziehung übermitteln. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages oder weil dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines bestehenden oder zukünftigen Auftrags von Dritten an uns übermittelt, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ebenfalls Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, d.h. das Vertragsverhältnis zwischen uns und dem Dritten.
Kriterien für die Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten bis zur Beendigung des Vertrages oder etwaiger Aufbewahrungspflichten (z.B. nach Handels- und Steuerrecht).
Die Informationen in Abschnitt 1.6 gelten ebenfalls.
5: Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bewerbungen
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses, auf das Sie sich beworben haben (Arbeitsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstiges Verhältnis), erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b 1 Satz 1 lit. b der DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Sofern es sich bei dem Vertragsverhältnis, auf das Sie sich beworben haben, nicht um ein Beschäftigungsverhältnis im Sinne des § 26 Abs. 8 BDSG handelt (also insbesondere nicht um ein Arbeitsverhältnis oder eine Beschäftigung zum Zwecke der Berufsausbildung), gilt die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. 1 Satz 1 lit. b der DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden auch auf der Grundlage anderer arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher und sozialrechtlicher Vorschriften verarbeitet. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich, so ist die Grundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. 1 Satz 1 lit. c der DSGVO.
Kriterien für die Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden von uns immer dann gelöscht, wenn die Verarbeitung für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses nicht mehr erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach der Dauer des Entscheidungsprozesses.
Wenn Sie uns eine Initiativbewerbung schicken, d.h. eine Bewerbung, die sich nicht auf eine konkrete von uns ausgeschriebene Stelle bezieht, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses. Die vorgenannte Erklärung gilt entsprechend, d.h. wir werden Ihre Daten immer dann löschen, wenn nach unserer Einschätzung nicht mehr absehbar ist, dass Ihre personenbezogenen Daten für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verwendet werden könnten.
Im Einzelfall kann die Speicherdauer auch über eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses hinausgehen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen wollen. Die Daten würden dann so lange gespeichert, wie es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte erforderlich ist. Die Fristen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, § 15 Abs. 4 Satz 1 und dem Arbeitsgerichtsgesetz sind zu beachten. 4 Satz 1 und § 61 b Arbeitsgerichtsgesetz sowie gesetzliche Verjährungsfristen und gesetzliche Aufbewahrungsfristen können dann auf die Kriterien der Speicherdauer angerechnet werden.
Die Informationen in Abschnitt 1.6 gelten ebenfalls.
6: Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Lieferanten, Dienstleistern und Besuchern
Zwecke der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns zur Anbahnung, zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrages Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob wir einen solchen Vertrag mit Ihnen abschließen möchten, gegebenenfalls auch über den Abschluss und die Durchführung eines solchen Vertrages. Gleiches gilt, wenn wir zur Anbahnung, zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrages auch selbst mit Ihnen in Kontakt treten, weil wir Ihre Leistungen als Lieferant oder Dienstleister in Anspruch nehmen möchten.
Wenn Sie als Besucher unsere Räumlichkeiten, einschließlich unseres Außengeländes, betreten und personenbezogene Daten übermitteln, wie z. B. die Angabe Ihres Namens gegenüber unserem Personal am Empfang, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Ausübung unserer Eigentumsrechte verarbeitet. Wir möchten kontrollieren, wer unsere Räumlichkeiten und unser Außengelände betritt, um den Zutritt von Unbefugten zu verhindern.
Rechtliche Grundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns zum Abschluss eines Vertrages mit uns, zur Anbahnung eines Vertrages mit uns oder zur Durchführung eines Vertrages mit uns zur Verfügung stellen, ist Art. 6 Abs.. 1, Satz 1 lit. b der DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten, die für die Kontaktaufnahme erforderlich sind, über die Beendigung eines konkreten Vertrages hinaus speichern. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, auf bewährte Lieferanten und Dienstleister zurückgreifen zu können.
Wenn Sie unsere Räumlichkeiten oder unser Außengelände als Besucher zu Fuß oder mit einem Fahrzeug betreten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs.. 1, Satz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, zu kontrollieren, wer unser Gelände, einschließlich des Außengeländes, zu Fuß oder mit einem Fahrzeug betritt, um unbefugten Zutritt zu verhindern.
Kriterien für die Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden von uns immer dann gelöscht, wenn die Verarbeitung für eine Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses nicht mehr erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach der Dauer des Entscheidungsprozesses. Haben wir einen Vertrag abgeschlossen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zur vollständigen Abwicklung oder Beendigung des Vertrages zuzüglich der Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Einzelfall kann sich eine über die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses oder nach dessen Abschluss über dessen Durchführung oder Beendigung hinausgehende Speicherdauer ergeben, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen wollen. Gleiches gilt, wenn wir beabsichtigen, Ansprüche gegen Sie geltend zu machen. Die Daten würden dann so lange gespeichert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte verarbeiten müssen. Verjährungsfristen können dann auf das Kriterium der Speicherdauer angerechnet werden.
Wenn Sie ein Lieferant oder Dienstleister sind, mit dem wir wiederholt zusammenarbeiten, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die für eine wiederholte Kontaktaufnahme über die Beendigung eines bestimmten Vertrages hinaus erforderlich sind, so lange, bis wir Ihre Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen wollen.
Soweit Sie uns als Besucher personenbezogene Daten übermittelt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Beendigung Ihres Besuchs grundsätzlich gelöscht, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich um die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten, um z.B. Informationen von uns zu erhalten. Eine längere Speicherdauer kann in solchen Fällen auch vorliegen, wenn im Einzelfall Anhaltspunkte dafür bestehen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen wollen oder wir die Geltendmachung von Ansprüchen gegen Sie erwägen. Die Daten würden dann so lange gespeichert werden, wie es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte erforderlich ist, zuzüglich der Dauer etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Die Informationen in Abschnitt 1.6 gelten ebenfalls.
7.1 Google Analytics
If you have given your consent, this website will use Google Analytics 4, a web analytics service provided by Google LLC.
Responsible body
for users in the EU/EEA and Switzerland: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (“Google”).
Scope of processing
Google Analytics uses cookies that enable an analysis of how you use our web pages. The information generated via these cookies about your use of the website is passed on to a Google server in the USA, where it is stored.
We use the User ID function. The User ID allows us to assign a unique, persistent ID to one or more sessions (and the activities within those sessions) and to analyse user behaviour across devices.
We use Google Signals. This allows Google Analytics to collect additional information about users who have activated personalised ads (interests and demographics) and it allows ads to be delivered to these users in cross-device remarketing campaigns.
In Google Analytics 4, the anonymisation of IP addresses is activated by default. Due to IP anonymisation, your IP address will be masked by Google within EU member states or in other signatory states of the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and masked there. According to Google, the IP address forwarded from your browser as part of the Google Analytics service will not be combined with other data by Google.
During your visit to the website, your user behaviour will be recorded in the form of “events”. Events can be:
- Page impressions
- First visit to the website
- Start of the session
- Your “click path”, i.e. your interaction with the website
- Scrolls (whenever a user scrolls to the end of the page (90%))
- Clicks on external links
- Internal queries
- Interaction with videos
- File downloads
- Ads viewed / clicked
- Language setting
Additionally recorded data:
- Your approximate location (region)
- Your IP address (in truncated form)
- Technical information about your browser and the end devices you use (e.g. language setting, screen resolution)
- Your Internet provider
- The referrer URL (via which website / advertising medium you came to this website)
Purposes of data processing
On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website and create reports on your activities on the website. The reports provided by Google Analytics are used to analyse the performance of our website and the success of our marketing campaigns.
Recipients
Recipients of the data are / could be
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (as processor according to article 28 GDPR)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
It cannot be ruled out that US authorities will access the data stored by Google.
Third country transfer
Insofar as data is processed outside the EU/EEA and there is no level of data protection corresponding to the European standard, we have concluded EU standard contractual clauses with the service provider in order to establish an appropriate level of data protection. The parent company of Google Ireland, Google LLC, is based in California, USA. A transmission of data to the USA and access by US authorities to the data stored by Google cannot be ruled out. The USA is currently considered a third country from a data protection perspective. You do not have the same rights there as within the EU/EEA. You may not be entitled to legal remedies against access by authorities.
Storage period
The data sent by us and linked to cookies is automatically deleted after 14 months. The deletion of data whose retention period has been reached takes place automatically once a month.
Legal basis
The legal basis for this data processing is your consent in accordance with article 6 para. 1 clause 1 lit. a GDPR.
Revocation
You can revoke your consent at any time with future effect by calling up the cookie settings [https://browning-fishing.com/#consent-change] and changing your selection there. The lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until revocation shall remain unaffected.
You can also prevent the storage of cookies from the outset by setting your browser software accordingly. However, if you configure your browser to reject all cookies, you may experience limited functionality on this and other websites. Furthermore, you can prevent Google from collecting and processing the data created by the cookie which relates to your use of the website (including your IP address) in the following ways:
a. by not giving your consent to setting the cookie or
b. by downloading and installing the browser add-on to deactivate Google Analytics HERE.
Further information on the terms of use of Google Analytics and on data protection at Google can be found at https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ and at https://policies.google.com/?hl=de.
7.2. YouTube
If you have given your consent, this website will use YouTube, a video portal run by an affiliate of Google LLC.
Zebco has no influence on the nature and scope of the data processed by Google. Please note that your use of the YouTube functionalities offered on our pages is at your sole responsibility. Please note the following information.
Responsible body
for users in the EU/EEA and Switzerland: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (“Google”).
Scope of processing
When you have given consent, the cookies listed will be set to enable you to play the YouTube video.
During playback, YouTube may collect additional information such as the duration of playback and interruptions during playback, as well as technical information such as browser type and screen resolution.
If you are logged in with a YouTube or Google account, the information may be linked to your YouTube or Google account and stored there.
Zebco has no influence on the data transmission and processing, examples of which are described here.
Purposes of data processing
YouTube allows content published on youtube.com to be embedded directly into websites. The cookies are used by YouTube/Google to collect visited websites and detailed statistics about user behaviour. This data may be linked to the data of users registered on youtube.com and google.com.
Recipients
Recipients of the data are / could be
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (as processor according to article 28 GDPR)
- Other Google companies and partners
It cannot be ruled out that US authorities will access the data stored by Google.
Third country transfer
In some cases, information is transmitted to the parent company Google Inc. based in the USA, to other Google companies and to external partners of Google, each of which may be located outside the European Union. Google uses standard contractual clauses approved by the European Commission for this purpose and relies on adequacy decisions issued by the European Commission regarding specific countries.
Storage period
YouTube/Google stores the collected data for different periods of time. You may delete certain data at any time, whereas other data is automatically deleted after a limited period of time or can be stored by Google for a longer period of time.
Legal basis
The legal basis for this data processing is your consent in accordance with article 6 para. 1 clause 1 lit. a GDPR.
Revocation
You can revoke your consent to the cookies set by us at any time with future effect by calling up the cookie settings [https://browning-fishing.com/#consent-change] and changing your selection there. The lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until revocation shall remain unaffected.
You can also prevent the storage of cookies from the outset by setting your browser software accordingly. However, if you configure your browser to reject all cookies, you may experience limited functionality on this and other websites.
For more information on the terms of use and data protection at YouTube/Google, please go to https://policies.google.com/?hl=de.
Information about our YouTube channel
1. Data processed by YouTube
The German Federal Network Agency (Bundesnetzagentur) uses a YouTube channel owned by Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Please note that your use of the YouTube channel offered here and its functions is at your sole responsibility. This applies in particular to the use of the “Discussion” function.
Information on which data is processed by Google and for which purposes can be found in Google’s privacy policy:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
The German Federal Network Agency has no influence on the nature and scope of the data processed by Google, the way in which it is processed and used, or the transfer of this data to third parties, nor does it have any effective means of control in this respect.
By using Google, your personal information will be collected, transferred, stored, disclosed and used by Google and transferred to, stored and used in the United States, Ireland and any other country in which Google does business, regardless of your country of residence. Data will be transferred to Google-affiliated companies as well as other trusted companies or persons who process it on behalf of Google.
Google processes your voluntarily entered data such as name and user name, e-mail address and telephone number. Google also processes the content that you create, upload or receive from others when using the services. This includes, for example, photos and videos you save, documents and spreadsheets you create, and comments you write on YouTube videos.
On the other hand, Google also evaluates the content you share to determine what topics you are interested in, stores and processes confidential messages you send directly to other users, and can determine your location using GPS data, wireless network information or your IP address in order to send you advertising or other content.
Google may use analysis tools such as Google Analytics for evaluation purposes. The German Federal Network Agency has no influence on the use of such tools by Google and has not been informed of any such potential use. If tools of this kind are used by Google for the German Federal Network Agency’s YouTube channel, the German Federal Network Agency has neither commissioned this nor otherwise supported it in any way, nor is the data obtained during the analysis made available to it. Only certain subscribers’ profiles can be viewed by the German Federal Network Agency via their account. Moreover, the German Federal Network Agency has no possibility to prevent or stop the use of such tools on its YouTube channel.
Finally, Google also receives information when you view content, for example, even if you have not created an account. This so-called “log data” may include your IP address, browser type, operating system, information about the website you previously visited and the pages you viewed, your location, your mobile service provider, the device you are using (including device ID and application ID), the search terms you used and cookie information.
There are options to restrict the processing of your data in the general settings of your Google account. In addition to these tools, Google also offers specific privacy settings on YouTube. More information can be found in the Google Product Privacy Guide:
https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=en
You can find more information on these points in Google’s Privacy Policy under “Your Privacy Controls”:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=en#infochoices
Furthermore, you have the option of requesting information via the Google data protection form:
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=6370545323842 99914-2421490167&hl=de&rd=2
2. Data processed by the German Federal Network Agency
The German Federal Network Agency also processes your data when you communicate with us via YouTube.
Processing is carried out for the purposes of the German Federal Network Agency’s public relations work in connection with the tasks assigned to it by law (article 6 e para. 1 lit. e GDPR in conjunction with the relevant sectoral law).
The recipient of the data is initially Google, where it may be passed on to third parties for their own purposes and under the responsibility of Goggle. Furthermore, the recipient of publications is the public, i.e. potentially everyone.
The German Federal Network Agency itself does not collect any data via its YouTube channel. Likewise, the IP addresses of visitors to the site are not transmitted to Google via the integration of the YouTube videos of the German Federal Network Agency on its website (https://www.bundesnetzagentur.de). In particular, no tracking of any kind takes place on the website.
However, the data you enter on YouTube, in particular your username and the content published under your account, will be processed by us insofar as we may respond to your publications under “Discussions”. The data you freely publish and distribute on YouTube is thus included by the German Federal Network Agency in its offer and made accessible to its followers.
01.01.2023
Einen Datenextrakt anfordern
Hier können Sie Ihre privaten Daten einsehen und löschen
Hier können Sie Ihre privaten Daten einsehen und löschen