Alexander Witte wird neuer Browning Teamangler und Consultant!

Alexander Witte wird neuer Browning Teamangler und Consultant!

Ab Januar 2023 verstärkt Alexander Witte die Marke Browning Fishing als Teamangler und Consultant.

Wir können mit Alexander einen echt guten Fang für unsere Marke verzeichnen und freuen uns mit ihm die Marke weiter zu stärken! Alexander ist nicht nur aus Social-Media oder Printmedien bekannt, sondern auch als erfolgreicher Angler in der modernen Match- und Stipperszene bekannt. Wir freuen uns über unseren Neuzugang und wünschen Alexander viel Erfolg.

 

Christian Dörr: Ein junges Gesicht, ein sympathischer Kerl und ein erfolgreicher Angler. Alexander Witte bietet das perfekte Portfolio. Aus diesem Grund bin ich sehr froh, dass sich Alexander entschlossen hat, künftig die Marke Browning zu unterstützen und weiter voranzubringen. Ich freue mich schon riesig auf die Zusammenarbeit und wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Alexander Witte: Ich freue mich riesig, ab sofort das das Browning Team unterstützen zu dürfen und nun bei einem der größten Hersteller in der Angelbranche mitwirken zu dürfen.

Das Angebot kam unerwartet und ist bei einer so renommierten Firma wie Zebco Europe sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Als neuer Consultant möchte ich Browning bei ihrem weiteren Weg mit Rat und Tat beiseite stehen und freue mich auf das neue Team sowie den künftigen Aufgaben und Herausforderungen.

Bild: Christian Dörr (r), Browning Brand Manager und Neuzugang Alexander Witte (l) Bei Vertragsunterschrift.

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


Danube barbel 1

Browning Cup Österreich 2022

Wie jedes Jahr am ersten Oktober Wochenende findet unser traditioneller Browning Cup Österreich in Ybbs an der wunderschönen Donau statt. Unser Team ist mit reichlicher Erfahrung und guter Planung schon sehr gut eingespielt, denn es gilt neben der Organisation des Events auch noch für das leibliche Wohl der Angler zu Sorgen. Darüber freuen sich unsere Gäste auch immer sehr.

Heuer waren es 22 Mannschaften à 4 Personen, die am Hegefischen teilnahmen. Unser Team Österreich stellte auch 4 Teams. Das ist auch nur möglich, da wir reichlich freiwillige Helfer haben, die uns unterstützen. Danke an dieser Stelle dafür!

Die Aufteilung der Sektoren gestalteten wir etwas großzügiger. So kam es, dass die nicht so fischreiche Sektoren „A“ und “B“ mehr Platz bekamen. Was sich dann auch in den Fangergebnissen widerspiegelte. Die Sektoren „C“ und „D“ wanderten weiter Flussaufwärts. Auch hier waren die Resultate sehr ansehnlich.

Aber nun zu meinen 2 Bewerbstagen 

Samstag loste ich im Sektor „C“, genau mittig. Naja, dachte ich, wird schon schief gehen. Ich lotete den Gewässerboden vor mir sauber aus und tatsächlich fand ich in ca. 85m Entfernung einen strukturierten Untergrund, das ist nicht oft der Fall. Meistens hat man es mit glattem Untergrund zu tun. Die Ruten waren schnell auf 80m abgelängt und bereit für Ihren Einsatz. Warum 80m? Ich wollte mir etwas Reserve aufheben, um noch verlängern zu können, wenn es später im Match schwieriger wird. 140gr Blockkralle hielt gut am Boden und somit startete ich damit auch voller Zuversicht in die Partie. Gleich nach dem 3 Wurf konnte ich dann auch schon die erste Barbe fangen, gefolgt von 2 Skimmern. Das wars dann auch schon mit dem Ansturm und Ruhe kehrte ein. Immer wieder wechselte ich die Hakenköder und die Ködermenge im Korb, um für etwas Veränderung am Platz zu sorgen und Bisse zu provozieren. Es gelang auch und ich konnte regelmäßig Aktivität verzeichnen. Mit dem Fangen ist es das dann noch so eine Sache, den man muss erstmal die Barben über die Steinschlacht im Uferbereich hieven. Da gewinnen oft die Flossenträger, trotz 0,28er Vorfach. Am Ende hatte ich leider viele große Fische verloren und es reichte für die 3 im Sektor.

Mit der Mannschaft lagen wir mit drei guten Ergebnissen und einem nicht so Guten auf Platz 4. Aber es war noch alles drinnen für eine Verbesserung am 2. Tag.

danube fishing 2

Sonntag, das Losglück war auf meiner Seite und ich nahm auf Platz 2 im Sektor A Platz. Das ist ein Platz neben dem Eckplatz, wo am Vortag der Sektorensieg gekommen ist. Voller Motivation lotete ich den Gewässergrund, diesmal nur glatter Untergrund. Aufgrund der Regenfälle in der Nacht und ist die Strömung auch stärker geworden, somit war meine Wurfweite begrenzt. Auf 72m blieb dann doch die 160gr. Blockkralle liegen und hier startete ich dann auch. Ich wollte alles aus dem Platz herausholen und durch meinen hohen Futterrhythmus von 2 Minuten über die ersten 2 Stunden bescherten mir dann den ersehnten heftigen Biss. Kurz darauf konnte ich eine stattliche Barbe landen. 10 Minuten später dann die 2. Bartelträgerin. Wahnsinn dachte ich mir, jetzt geht’s los. Aber das war dann auch schon der ganze Zauber. Weiterarbeiten, war mein Gedanke, die kommen schon wieder! Zu den 2 Fischen gesellten sich dann doch noch einige schöne Rotaugen und eine Blaunase, bis ich nach einer Stunde ohne Aktivität um einige Meter die Distanz verlängerte. Wie im Lehrbuch, bekam ich kurz darauf einen Hammer Biss. Der Rollenclip war geöffnet und der Fisch nahm kräftig Schnur. Plötzlich wurde der Widerstand unterbrochen und ich musste einen Schnurbruch des 0,28mm Vorfachs akzeptieren. Warum nur dachte ich verzweifelt. Aber Kopf hoch, die Donau gibt und sie nimmt auch! Weiter werfen, da sind noch Fische am Platz. Wieder bekam ich kurz darauf den Biss und ich konnte eine weitere Barbe zum Landgang zwingen. Den Rhythmus hielt ich weiter konstant hoch, aber leider kam kein großer Fisch mehr. Einige Rotaugen später war das Match dann auch zu Ende.

Die Waage brachte dann noch die Gewissheit, mit 9400gr. konnte ich souverän den Sektor für mich entscheiden, was mich irrsinnig freute. Es kann auch anders gehen. Am Ende hatte ich mit 4 Gesamtpunkten leider mit dem niedrigeren Gewicht das Nachsehen und belegte Platz 6 in der Einzelwertung. Mit der Mannschaft konnten wir uns leider nicht mehr verbessern, aber ein vierter Platz bei dem Teilnehmerfeld, stimmte uns zufrieden.

danube barbel 2

Ergebnislisten und Ausschreibungen findet ihr wie immer auf unserer Homepage

http://www.browning-team-austria.com/

 

Jürgen Fröschl

Team Browning Österreich

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


uni rig line 1

Black Magic Uni Rig Line

Black Magic Uni Rig Line

Designed specifically for making pole rigs and for hooklengths, this precision engineered line has a very consistent diameter, great knot strength and a pure transparent colour, making it very difficult to spot underwater. 

The 300 metre spools are great value with the length meaning that you can also use this as a reel line too.

Available in diameters from 0.12mm (2.45lb) to 0.25mm (9.8lb), covering everything from light silverfish rigs to carp margin rigs.

A fantastic line that will take your rigs to the next level.

 

Black Magic Uni Rig Line 2

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


xcite bf reel

SNEAK PEAK - Xcite BF Reels - Coming Soon

SNEAK PEAK - Xcite BF Reels - Coming Soon

Here is a first look at the new Browning Xcite BF Free spools reels that will be hitting our Retailers across Europe soon.

 

Featuring a new line clip system that releases the line when under maximum pressure to avoid breakages, these reels are going to be perfect for all forms of feeder and bomb fishing for big carp in open water.

 

Find out more in our new digital catalogue be hitting the link below.

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


Gezeitenfest 1

Gezeitenfest Zweiter Platz für Colin Sheppard

Gezeitenfest Zweiter Platz für Colin Sheppard

Herzlichen Glückwunsch an Colin Sheppard für einen ausgezeichneten zweiten Platz beim Tidefest an der unteren Themse am vergangenen Wochenende. Der jährliche Wettbewerb ist eines der Ziele, die Colin jedes Jahr anstrebt, und mit einer guten Auslosung stellte er eine Reihe guter Brassen auf den Feeder für den zweiten Platz zusammen.

Gezeitenfest 2
Gezeitenfest 3

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


Jayson Greatorex

Jayson Greatorex neuer Medienmanager bei Browning

Jayson Greatorex neuer Medienmanager bei Browning

Tostedt. Zebco Europe hat Jayson Greatorex zum European Media Manager für seine bekannte Match Fishing Marke Browning ernannt. Jayson unterstützt nun die zuständigen Produkt- und Marketingmanager und baut die Markenpräsenz auf allen Plattformen auf. Er wird eng mit internen Mitarbeitern sowie externen Agenturen und dem großen Team von Browning-Beratern und gesponserten Anglern zusammenarbeiten. Seine Erfahrung mit Angelmedien und die letzten fünf Jahre als Berater bei Matrix machten ihn zum perfekten Kandidaten für diese Rolle bei Browning.

Martin Puchter, Marketing Manager Zebco Europe: "Wir sind froh, Jayson in unserem Team zu haben und unsere Medienaktivitäten voranzutreiben. Wir kennen ihn schon lange und er ist das perfekte Puzzlestück für uns. Es ist eine große Chance für die Marke Browning und Teil unserer Strategie, unsere Marketingaktivitäten zu erweitern."

Christian Dörr, Browning Brand Manager: "Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Matchangelszene und der damit verbundenen professionellen Berichterstattung in verschiedenen Medien ist Jayson Greatorex die ideale Wahl für die Position des Browning Media Managers. Daher bin ich mir sicher, dass Jayson einen hervorragenden Job machen und dazu beitragen wird, die Marke Browning weiter im Markt zu etablieren."

Jayson Greatorex: "Ich bin absolut begeistert, mit einer der führenden Tackle-Marken Europas zusammenzuarbeiten und freue mich sehr darauf, neue und frische Ideen einzubringen, mit einem großartigen, engagierten Team zusammenzuarbeiten und nun für etwas bezahlt zu werden, das ich liebe."

Bild: Christian Dörr (l.), Browning Brand Manager, und Neuzugang Jayson Greatorex (r.), Browning Media Manager.

Jayson Greatorex

Feeder Club World Championship 2022 – Loreo / Italy

Spät aber zum doch erhielten wir die Bestätigung, dass wir, das Browning Team Austria, bei der Feeder Club Weltmeisterschaft in Loreo Italien am Canale Bianco an den Start gehen können. Umso intensiver gestalteten sich die Vorbereitungen. Köder mussten bestellt werden, Quartier organisiert und natürlich auch das Futter und zusätzliches Material wurde geordert. Danke an dieser Stelle nochmals an Zebco Europe, die mit ihrem großartigen Support, sofort liefern konnten.

Das Team bestand aus 6 Anglern:

  • Litschl Mario
  • Steyrer Andreas
  • Eberl Rafael
  • Füsselberger Harald
  • Arthur Csepei
  • Jürgen Fröschl

Als Coaches fuhren mit Schadenhofer Stefan und Kilian Füsselberger mit! Ploberger Stefan, Putz Philipp und Günther Adolf als zusätzliche Bankrunner.

 

 

Die ersten Informationen über das Austragungsgewässer schürten unsere Vorfreude noch mehr. Es sollte auf Skimmer und Brassen bis 1,5kg gehen. Bonusfische wie Karpfen und Meeräschen sind zu erwarten und auch der stachelige Katzenwels ist zahlreich vorhanden.

Kurz zum Gewässer, der Canale Bianco ist ein tidenabhängiger Kanal, der in der Nähe des Fluss Po verläuft. Die Gewässertiefe variierte von 3m bis 5m und die durchschnittliche Breite beträgt ca. 70m. Steile Ufer und Steinpackungen machen die Zugänglichkeit nicht gerade einfach, aber es ist alles in Allem eine faire Strecke, die ich so noch nicht gesehen habe.

 

Sonntagmorgen machten wir uns auf den Weg ins „sonnige“ Italien, der Roadtrip gestaltete sich für uns als sechsstündige non Stopp Autofahrt. Angekommen im Quartier, richteten wir uns so praktisch wie möglich ein. Die mitgebrachten Kühlschränke wurden aufgebaut, die Köder gepflegt, Kartonweise Futter verstaut und der Grill wurde befeuert.

Die Rollen jedes einzelnen Teammitglieds waren schnell gefunden, die einen pflegten die Köder, die anderen machten das Futter und der Rest kümmerte sich um das leibliche Wohl. Die Woche über funktionierte das sehr gut. Das schafft man nur als TEAM. Danke nochmal an meine Freunde dafür.

 

For fishing yourself, block baskets of 20gr. up to 40 gr. in the close range up to 30m were successful. We fired further distances with speed baskets and window feeders of 50 gr. up to 70 grams!

The rods used looked identical to all of us. Jens Koschnick Silverlite and World Champion rods for short range, Sphere and Xenos feeder rods for long range. Sphere and Black Viper reels with thin braided lines, plus standard pass-through rigs with thin Fluoro Carbon leaders complete the rig. Everything from the Browning range!

Die Trainingstage sahen für mich persönlich gesehen, sehr unterschiedlich aus. Gewichte von 2kg bis 8kg konnte ich fangen. Abgestimmt mit dem Team, testeten wir verschiedene Distanzen, Futterrythmen und natürlich fischten wir auch unterschiedliche Köder, sowohl im Futter als auch am Haken. Von Made und Pinkie, zum Wurm und bis hin zur Mückenlarvenangelei war alles dabei. Das zeigte sich dann auch deutlich in der Fischgröße bzw. Anzahl der Fische. Somit entwickelten wir nach 3 Trainingstagen einen konkreten Plan, den wir am Donnerstag final abstimmen wollten. Doch es kommt immer anders als man denkt. Der starke Wind, der die letzten Tage vom Meer her wehte, brachte sehr viel Salzwasser in den Kanal, was den Fischen so gar nicht schmeckte. Der Trainingstag war somit unbrauchbar. 

Genaues Loten war auch hier der Schlüssel zum Erfolg. Die Kante auf ca. 11m bis 17m musste man finden und sauber befischen. Weitere Bahnen auf ca. 25m bis 40m fand man dort, wo der Boden etwas härter ist, das merkt man daran, dass das 30gr. Lotblei über den Boden „hopste“ und nicht im weichen Untergrund stockte beim Ziehen. Aber da hat jeder so seine eigenen Tricks, um die für Ihn beste Bodenstruktur zu finden. Ein Tipp, nehmt Euch die Zeit zum Loten, es zahlt sich aus. 

Samstag, erster Bewerbstag! Unsere Coaches fuhren zur Ziehung, jeder einzelne Angler hatte seine Funktion und so war es sehr entspannt in den ersten Tag zu starten. Ich fischte Samstag nicht, und kümmerte ich mich mit Stefan im Sektor A um Mario, der den untersten Eckplatz A1 loste. Meine Aufgabe als Bankrunner bestand darin, das Geschehen in Marios Sektor zu beobachten um ihm, wenn nötig, diese Infos auch zukommen zu lassen! Kurz gesagt, der Angler kann sich auf sein Angeln konzentrieren, hat aber trotzdem alle nötige Information wie er im Sektor liegt und was rund um ihn geschieht. Es kann nur so funktionieren, das zeigen uns auch immer wieder die Teams die ganz vorne dabei sind, da sind oft mehr Betreuer als Angler am Wasser mit dabei.

Leider lief es für 2 unserer 5 Angler nicht so gut, und somit schlossen wir mit Platz 29 von 43 Mannschaften den Samstag ab. Nicht das was wir uns erhofft hatten. Aber Kopf hoch. Unser Ziel unter den TOP 15 Mannschaften zu landen, war noch möglich. 

Sonntag war ich mit am Start, mit B27 loste ich im oberen Teilsektor B. Meine Taktik stand fest, 3 Bahnen zu Beginn befüttern und mich nach und nach draußen zu arbeiten. Leider ging es mir nicht gut dabei, ich verlor zu viele Fische, dann läuft der Platz nicht mehr und der Rhythmus ist dahin. Nach 3 Stunden hartem Kampf, setzte ich nach Rücksprache mit meinem Bankrunner alles auf eine Karte. Mit meiner 3,90m Sphere Rute warf ich einen 70 gr. Windowfeeder an die gegenüberliegende Kanalseite. Starkes Tackle für große Fische, als nach 10 Minuten der erste Karpfen einstieg und mir mein 0,22er Vorfach an den Muscheln abriss, war die Stimmung im Keller. Weitermachen, hörte ich eine Stimme von hinten. Der nächste Wurf und der nächste Biss. Den Karpfen bekam ich dann. Da ist der Puls auf 180, aber mit der erfolgreichen Landung fällt alles ab. Ich konnte noch eine gute Brasse und einen Katzenwels in guter Größe fangen, bevor die letzten 10 Minuten der Veranstaltung eingeläutet waren. Ich verlängerte um einen Meter, beköderte 2 große Wurmstücke und hoffte auf den letzten Fisch, den ich auch kurzdarauf zum anbiss verleiten konnte und 3 Minuten vor Ende landen konnte. Das war geil.

Am Ende reichte es dann für Platz 8 im 22er Sektor, aber noch besser war, dass alle im Team eine gute Platzierung erreicht hatten. Es ergab sich, dass wir in der Wertung von Sonntag auf Platz 5 landeten, was uns am Ende einen 13. Platz in der Gesamtwertung einbrachte. Somit waren wir zufrieden, unser Ziel erreicht zu haben.

Abends fuhren wir alle geschlossen zur Siegerehrung. Das Ambiente war unglaublich und wir verbrachten den letzten Abend mit einer großartigen Stimmung in Italien, ein krönender Abschluss wie ich finde. Allein die soziale Komponente mit den internationalen Anglern ist die Reise wert.

 

Jürgen Fröschl

Team Browning Österreich


Browning Digitaler Katalog 2022

Der neue Ort für Produkte - Browning Digitaler Katalog.

 

Der neue digitale Browning-Katalog, der vor kurzem eingeführt wurde, vereint alle Informationen, Testberichte und Videos zu Brownings umfangreichem Produktsortiment an einem Ort!

Wenn Sie Informationen zu den Produkten von Browning suchen, sollten Sie den Digitalen Katalog aufsuchen.

Sie können den digitalen Katalog hier einsehen - https://tackle-box.eu/en/

 

 

 

Der digitale Katalog enthält detaillierte Informationen zu jedem aktuellen Browning-Produkt.

Erfahren Sie mehr über die technischen Innovationen, die in den Produkten von Browning stecken.

Erfahren Sie mehr über die Produkte von Browning in diesen ausführlichen Produktvideos und Artikeln.


Goldener Start für Tom Noton in Messingham Sands

Tom Noton erzählt uns von seinem brillanten ersten Spiel in Messingham Sands -

 

Heute war wieder ein toller Tag am Ufer!

Ich besuche zum ersten Mal die unglaubliche Messingham Sands Fishery; und was für ein Ort! Ich habe in den letzten Jahren einige fantastische Silberfischgewichte gesehen und hatte Lust, es selbst einmal zu versuchen.

Ich hatte mich für das offene Match auf dem Islands Lake angemeldet. Zwanzig Leute fischten, und ich zog Angelplatz 37 am Ende des Arms - ein schöner Platz mit viel offenem Wasser zum Angeln. James Hall und Kyle Hartley versorgten mich mit einigen großartigen Informationen. Vielen Dank, Männer.

Ich fütterte meine übliche Mischung aus Sonubaits F1 und Thatchers Grounbait an zwei Schnüren.

Ich fing mit einem kleinen Grundköder an und konnte schon früh ein paar schöne Skimmer und eine Schleie fangen.

Ich warf die Rute ein und es war sofort gut. Lose Fütterung viel Köder hielt mich fangen Qualität Fisch für einen wirklich angenehmen Tag.

In der letzten Stunde wurde es ruhiger, aber es gelang mir, ein paar schöne Markenfische kurz zu fangen.

Am Ende hatte ich ein tolles Netz aus Brassen, Skimmern, Rotaugen, Hybriden, Karauschen und Schleien mit einem Gewicht von 54 lb 11 oz und einem Matchgewinn.

Was für eine großartige Einführung in einen neuen Veranstaltungsort. Glückwunsch an Steve Wright, der Zweiter wurde, und Jamie Wilde, der Dritter wurde.

Ich kann es kaum erwarten, diesen phänomenalen Ort wieder zu besuchen.

Rutschen Sie weiter!

Tom Noton

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie den interaktiven Browning-Produktkatalog hier.


ossett gewinnt winterliga

Ossett gewinnt regionale Winterliga

Das von Browning unterstützte Ossett gewinnt die Endrunde der regionalen Winterliga und die gesamte Angling Trust-Regionalliga.

Die sechste und letzte Runde sollte eigentlich auf dem Selby-Kanal stattfinden, wurde aber wegen des Hochwassers auf dem Selby-Kanal auf den Thorne-Abschnitt des Stainforth- und Keadby-Kanals verlegt.

An diesem Tag zeigte das Team erneut eine hervorragende Leistung und gewann die Runde mit sechs Sektionssiegen, einem dritten und einem vierten Platz und 13 Punkten. Den zweiten Platz belegten die Daiwa Dons, den dritten die Drennan Barnsley Blacks.

Helen Dagnall zeigte ihre Klasse und gewann ihre Abteilung und das Match mit 14 lb. John Ibbotson belegte mit 10 lb den dritten Platz in der Gesamtwertung und einen weiteren Sektionssieg.

Ben Taylor gewann erneut seine Sektion, womit er nun drei Sektionen in drei Spielen in Thorne gewonnen hat. Auch in der Gesamtwertung wurde er Fünfter.

Auch Micheal Bower gewann seinen Abschnitt zum zweiten Mal in Folge, gefolgt von Ray Marklew mit einem weiteren Sektionssieg und schließlich John Goodwin, der ebenfalls einen Sektionssieg errang.

Durch den Mannschaftssieg an diesem Tag ist Ossett nach sechs Runden mit den Barnsley Blacks gleichgezogen, wobei der Ligasieg aufgrund von Rückwärtszählungen an Ossett ging.

Ein großartiges Ergebnis für das Team zum Abschluss eines sehr erfolgreichen Jahres.

Nochmals vielen Dank an John Waterhouse und sein Team, die wieder einmal eine großartige Liga auf die Beine gestellt haben. Es ist immer eine undankbare Aufgabe, aber sie läuft immer reibungslos.

 

Halten Sie sich hier über alle aktuellen Spielnachrichten auf dem Laufenden.

Hier erfahren Sie mehr über unser Team von Anglern.

 

Besuchen Sie die Website von Browning Poles hier.

ossett gewinnt winterliga

Im Stainforth & Keadby Canal dominierten Rotaugen und Skimmer.

Ossett zeigte in der sechsten Runde eine großartige Leistung.

Ossett zeigte in der sechsten Runde eine hervorragende Leistung und zog mit Barnsley gleich. Das Ergebnis wurde durch eine Rückwärtszählung der Sektionssiege in den sechs Runden erzielt.